Ergebnisse vom Deutschlandpokal-Finale in Helsa-Wickenrode am 26./27.09.2015
Als letztes Rennwochenende der Grasskisaison 2015 stand am 26./27.09.2015 noch das Deutschlandpokal-Finale in der „Hirschbergarena“ von Helsa-Wickenrode bei Kassel auf dem Programm.
Der Ski-Club Helsa mit seinem Team um Ulf Lohrmann war dabei zum ersten Mal Ausrichter eines Deutschlandpokalrennens. Und man kann es vorweg nehmen, der Ski-Club von Helsa bot perfekte Rahmenbedingungen auf der Piste und ein klasse Ambiente abseits der Wettkämpfe für alle Läufer und Betreuer - kurzum einen perfekten Abschluss der Grasskisaison.
Auch Franz Seiz war selbstverständlich in Helsa dabei, insgeheim mit der Hoffnung, sich vielleicht in der Deutschlandpokalgesamtwertung noch ein wenig weiter nach vorne zu schieben – vor dem Wochenende lag er auf Platz 5 der Gesamtwertung.
Am Samstag im Riesenslalom lief es diesbezüglich im ersten Lauf ziemlich verheißungsvoll an. Er fuhr im ersten Lauf die insgesamt drittschnellste Zeit und damit schneller als 2 der in der Deutschlandcup-Wertung vor ihm liegenden Läufer. Der zweite Lauf war dann allerdings nicht mehr ganz so perfekt und er verlor noch einen Platz und lag schließlich mit der 4. schnellsten Gesamtzeit (60 Punkte für den Deutschlandpokal) auf Platz 3 der Herren-Wertung.
Im Slalom am Sonntag lieferte Franz zwar auch zwei aus seiner Sicht relativ gute Läufe ab, musste aber dennoch noch ein paar mehr jüngeren Läufern den Vortritt lassen. Er hatte insgesamt die 6. schnellste Zeit (40 Punkte) und landete in der Herrenklasse wieder auf Platz.3.
Am Ende verpasste er jedoch dann den Platz 4 in der Deutschlandpokal-Gesamtwertung um winzige 5 Punkte und blieb mit 390 Punkten auf dem 5. Platz. In der in der Deutschlandpokal-Wertung zusammengefassten Jugend- und Herrenklasse lag er am Ende auf Platz 4.
Im Vergleich zum Vorjahr lag er damit in der Deutschlandpokal-Gesamtwertung 2 Plätze weiter hinten obwohl er heuer mehr Punkte erreichte als letztes Jahr.
Insgesamt gesehen war Franz mit seiner Grasskisaison dennoch mehr als zufrieden, zumal es auch den Grasskisport gut tut, wenn junge Läufer nach vorne fahren und damit vielleicht auch dem Grasskisport treu bleiben. Es waren wieder viele nationale und internationale Highlights wie z.B. die WM in Tambre und auch einige sehr gute Rennen dabei. Und er blieb auch in dieser Saison wieder von Verletzungen verschont, sodass aus heutiger Sicht einer weiteren schönen Grasskisaison nichts im Wege steht – die Teilnahme an der WM2017 in 2 Jahren in Kaprun bleibt eines seiner festen Ziele
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Riesenslalom am 26.09.2015:
Franz im Riesenslalom von Helsa-Wickenrode (Bildquelle: Dieter Otto)
|
Klassenwertung |
Gesamtwertung für Deutschland-Cup |
Seiz Franz |
Platz 3 (Herren) |
Platz 4 (50 Punkte) |
Slalom am 27.09.2015:
|
Klassenwertung |
Gesamtwertung für Deutschland-Cup |
Seiz Franz |
Platz 3 (Herren) |
Platz (40 Punkte) |
Deutschland-Cup Gesamtwertung (Endergebnis)
|
Klassenwertung |
Gesamtwertung Deutschland-Cup |
Seiz Franz |
Platz 4 (Herren + Jugend) |
Platz 5 (390 Punkte) |
Ergebnislisten vom Deutschlandpokal-Finale in Helsa-Wickenrode und offizielle Ergebnisliste vom Deutschlandpokal
Bildergalerie Deutschlandpokal-Finale in Helsa-Wickenrode
mit Bildern von Dieder Otto
Ergebnisse vom Deutschlandpokal-Rennen zusammen mit den Schweizer Meisterschaften am 20.09.2015 in Bömmeli
Das vierte Rennwochenende im Deutschlandpokal fand zusammen mit den Schweizer Meisterschaften am 20.09.15 in Bömmeli (SUI) statt.
Wie im letzten Jahr wurden auch heuer wieder einige schweizerische und deutsche Rennen zusammengelegt, um mehr Läufer bei den einzelnen Rennen am Start zu haben. Nachdem die Schweiz das Deutschlandpokal-Rennen in Schnorrenbach mit einigen Läufern besucht hatte, fuhren nun immerhin auch 10 deutsche Läuferinnen und Läufer nach Bömmeli in die Schweiz, um dort die Rennen der Schweizer Meisterschaften zu besuchen. Zwei der Wettbewerbe von Bömmeli, nämlich Riesenslalom und Slalom wurden dabei für die deutschen Läufer auch als Deutschlandpokal-Rennen gewertet. Neben diesen beiden Rennen am Sonntag wurde am Samstag auch noch ein Parallelslalom ausgefahren und am Sonntag fand ferner noch ein Super-G stattt. Aus Super-G und Slalom wurde ferner auch noch eine Super-Combi Wertung ermittelt.
Auch Franz Seiz war selbstverständlich nach Bömmeli gereist, um bei diesen Rennen (außer am Parallelslalom) dabei zu sein.
Im ersten Rennen am Sonntag, dem Super-G ging Franz auch an den Start, obwohl das Rennen nicht für die Deutschlandpokal-Wertung zählte. Mit einer mutigen und sauberen Fahrt auf dem ziemlich anspruchsvollen Hang von Bömmeli schaffte Franz dabei den 3. Platz in der Herrenklasse.
Mit dem guten Gefühl aus dem Super-G ging Franz dann auch beim Riesenslalom an den Start. Und auch hier erwischte er zwei ziemlich gute Läufe und konnte sich auch hier den 3. Platz in der Herrenklasse erkämpfen. In der Deutschlandpokal-Wertung bedeutete dies auch den 3. Platz und damit 60 Punkte für die Deutschlandpokal-Gesamtwertung.
Im anschließenden Slalom, der in Bömmeli immer eine große Herausforderung darstellt – und umso mehr noch da es vor dem Slalom bei der Besichtigung nochmals kräftig regnete und die Piste völlig aufgeweicht war, lief es dann leider nicht so gut für Franz. Im ersten Lauf des Slaloms kam er im Mittelteil zunächst ins Rutschen und legte, nachdem sich der Ski kurz wieder fing, eine Bauchlandung auf die Piste. Um weiter in der Deutschlandpokal-Wertung zu bleiben, setzte er aber die Fahrt fort. Nach einem weiteren Rutscher in der schwierigen Zieleinfahrt, verpasste er allerdings dann das letzte Tor und wurde demzufolge disqualifiziert.
Somit konnte er im Slalom leider keine Punkte für den Deutschlandpokal einfahren und er fiel damit auch aus der Wertung in der Super-Combi, die aber ohnehin nicht für den Deutschlandpokal zählte.
Mal abgesehen vom Wetter, das nicht besonders gut war, war das Rennen in Bömmeli dennoch eine sehr schöne und anspruchsvolle Grasski-Veranstaltung, auch wenn natürlich 3 Rennen an einem Tag auch nicht ganz stressfrei waren ;-) .
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Super-G am 20.09.2015 (zählt nicht für den Deutschlandpokal):
|
Klassenwertung |
Gesamtwertung für Deutschland-Cup |
Seiz Franz |
Platz 3 (Herren 20) |
geht nicht in die Deutschlandpokal-Wertung ein |
Riesenslalom am 20.09.2015:
|
Klassenwertung |
Gesamtwertung für Deutschland-Cup |
Seiz Franz |
Platz 3 (Herren 20) |
Platz 3 (60 Punkte) |
Slalom am 20.09.2015:
|
Klassenwertung |
Gesamtwertung für Deutschland-Cup |
Seiz Franz |
disqualifiziert nach Torfehler am letzten Tor |
disqualifiziert nach Torfehler am letzten Tor |
Super-Combi am 20.09.2015 (zählt nicht für den Deutschlandpokal):
|
Klassenwertung |
Gesamtwertung für Deutschland-Cup |
Seiz Franz |
kein Wertung, da Disqualifikation im Slalom |
geht nicht in die Deutschlandpokal-Wertung ein |
Ergebnislisten von den Schweizer Meisterschaften zusammen mit Deutschlandpokalrennen in Bömmeli
Ergebnisse von der Grasski-Weltmeisterschaft in Tambre (ITA) vom 01.-05.09.2015

Mit dem Höhepunkt der Grasskisaison 2015, der Grasski-Weltmeisterschaft neigt sich die Grasskisaison schon wieder dem Ende zu. Dieses Grasski-Großereignis fand heuer vom 01.09.-05.09.2015 im italienischen Tambre (Alpago) statt.
Es waren ca. 65 Athletinnen und Athleten (20 Damen und 45 Herren) – die komplette Weltelite - und ein entsprechender Betreuerstab aus 10 Nationen (Österreich, Tschechische Rebuplik, Slowakei, Schweiz, Schweden, Japan, Iran, Taipe, Deutschland und Gastgeberland Italien) zu diesem Saison-Höhepunkt nach Tambre gekommen.
Aus Deutschland waren Benjamin Bennett (WSV) mit seiner kompletten Familie (Frau Anna und Tochter Giulia), Marcel Knapp (HSV) mit seinem Vater Markus Knapp, der auch der deutsche Mannschaftsführer war, Franz Seiz (BSV) und Dieter Klemens, der als weiter Betreuer der Mannschaft dabei war, angereist. Etwas später gesellte sich als Fans der deutschen Mannschaft auch noch der ehemalige deutsche Spitzenläufer Michael Bernshausen mit seiner Freundin Ina zur deutschen WM-Grasskifamilie. Das komplette deutsche Team war in einer großzügigen Ferienwohnung mit Swimmingpool in der Nähe der Wettkampfstätte untergebracht, so dass auch abseits der Wettkämpfe keine Wünsche offen blieben.

Die deutsche Mannschaft bei der Grasski WM in Tambre
Von links: Betreuer Didi Klemens, Franz Seiz, Marcel Knapp, Benjamin Bennett mit Tochter Giulia, Mannschaftsführer Markus Knapp

Die drei deutschen Athleten Franz Seiz, Benjamin Bennett und Marcel Knapp (Bild: Didi Klemens)
Am ersten WM-Tag (1.9.) stand zunächst ein freies Training an, bei dem die Athleten das Wettkampfgelände kennenlernen und erste rasante Schwünge auf der bestens präparierten Piste ausprobieren konnten. Am Abend wurde dann die WM mit einer feierlichen Eröffnungsfeier in Tambre eröffnet.
An allen weiteren Wettkampftagen hieß es dann: Früh aufstehen! Denn bereits um 7:30 war jeweils das Einfahren zur jeweiligen Disziplin, die auf dem Programm stand….
Am ersten Wettkampftag (2.9.) stand dann die erste Speed-Disziplin, der Super-G auf dem Programm. Franz Seiz – wie gewohnt ältester Teilnehmer dieser WM – hatte sich für diese WM zum Ziel gesetzt, vielleicht einmal unter die besten 30 Herren zu kommen und in allen Disziplinen ins Ziel zu kommen. Wie sich herausstellte, war aber die Konkurrenz groß und es sollte sehr schwer für ihn werden, Platz 30 zu knacken. Trotz einer für ihn guten Fahrt auf der 700m langen Super-G Piste landete Franz letztlich auf Platz 37. Die Freude über die gute Fahrt und ein erstes Ergebnis bei dieser WM war aber dennoch groß. Der junge talentierte deutsche Nachwuchsläufer und Sieger im Junioren-Weltcup, Marcel Knapp legte auch einen souveränen Lauf hin und landete auf Platz 19 – was auch zeigt, wie eng das Starterfeld bei einander lag. Aber das erste exzellente Zeichen setzte Benjamin Bennett: Obwohl er erst in dieser Saison nach einer einjährigen Zwangspause aufgrund eines Wirbelbruchs wieder das Training aufnehmen konnte, zeigte er, dass er zur absoluten Weltspitze gehört. Mit Platz 6 im Super-G landete er nicht nur unter den Top-10 sondern durfte am Abend auch an der Siegerehrung im Super-G in Tambre teilnehmen. Insgesamt also ein klasse erster Wettkampftag für das deutsche Team.
Am nächsten Tag (3.9.) ging es dann weiter mit der Super-Combi, ein Mischung aus Geschwindigkeit und Technik. Im ersten Lauf stand also ein weiterer Super-G auf dem Programm und im zweiten Lauf ein Slalom.
Im Super-G riefen die deutschen Athleten wieder ähnliche Leistungen ab, wie am ersten Wettkampftag. Benjamin Bennett lag nach dem ersten Lauf (Super-G) auf Platz 5 und Marcel Knapp auf Platz 17 und damit noch besser tags zuvor. Franz Seiz landete auf Platz 39. Aber dann kam ja noch der Slalom, bei dem ein Ausscheiden immer schnell passiert ist. Doch alle 3 Deutschen schlugen sich sehr achtbar. Benjamin Bennett fiel zwar noch etwas zurück und verpasste mit Platz 8 die Teilnahme an der Siegerehrung, er schaffte aber dennoch sein zweites Top-10 Ergebnis. Marcel Knapp gelang aufgrund eines guten Laufs und einiger Ausfälle noch der Sprung auf Platz 11 und auch Franz Seiz kämpfte sich mit großem Einsatz durch den anspruchsvollen Slalomkurs und landete unter großem Applaus der mitfiebernden Zuschauer und Athleten auf Platz 32. Die Stimmung im deutschen Team war natürlich weiterhin dementsprechend gut – alle Läufer in beiden Wettbewerben im Ziel und sehr ansprechende Ergebnisse…
Die schwierigste Disziplin, der Spezial-Slalom stand dann am dritten Wettkampftag (4.9.) auf dem Programm. Top motiviert vom Vortag, hoffte Franz Seiz natürlich, dass er nochmals zwei solche Slalom-Durchgänge wie in Slalom der Super-Combi die Piste hinunter zaubern konnte. Im ersten Lauf klappte das auch ganz ausgezeichnet. Er lag hier wieder auf Platz 32 und das Ziel, doch einmal unter die besten 30 zu kommen lag greifbar nahe. Im zweiten Lauf hatte er auch schon die größten Schwierigkeiten im steileren Pistenabschnitt bewältigt, als es dann doch passierte. Ein Einfädler bedeutete das Aus für ihn im Slalom. Aber das kann eben immer passieren – auch den Top-Läufern wie z.B. dem Schweizer Mirko Hüppi, der nach dem ersten Lauf noch in Führung auf Weltmeisterkurs lag. Die beiden anderen deutschen Läufer machten es besser: Benjamin Bennett landete wieder unter den Top-10 auf Platz 9 und Marcel Knapp schaffte einen ausgezeichneten 13. Platz.
Am letzten Wettkampftag (5.9.) stand dann schließlich noch der Riesenslalom auf dem Programm. Nachdem das Wetter die Tage zuvor wesentlich besser war aus vorhergesagt, schüttete es am letzten Tag zeitweise – insbesondere während der Besichtigung der Läufe - wie aus Eimern. Während beiden Läufe hatte das Wetter jedoch ein Einsehen mit dem Veranstalter und den Athleten. Es blieb zumindest von oben einigermaßen trocken. Die aufgeweichte Piste erschwerte zwar die Läufe für die hinteren Starter ein wenig, doch aufgrund gut gesetzter Kurse blieben die Bedingungen insgesamt für alle fair. Nachdem Benjamin Bennett im ersten Lauf noch auf Platz 5 lag, verpasste er die Teilnahme an der Siegerehrung um knappe 8 hundertstel Sekunden und landete auf Platz 7. Marcel Knapp erreichte Platz 20 und Franz Seiz landete nach zwei gemeisterten Läufen auf Platz 38.
Insgesamt also war diese Weltmeisterschaft im italienischen Tambre für die deutsche Mannschaft ein durchaus großer und beachtlicher Erfolg – insbesondere die vier Top-10 Ergebnisse von Benjamin Bennett und auch die Top-Leistungen unseres Nachwuchstalents Marcel Knapp. Und auch Franz Seiz war unterm Strich mit seinen Platzierung mehr als zufrieden – es war schließlich eine sehr große und wesentlich jüngere Konkurrenz aus 10 Ländern bei dieser Weltmeisterschaft am Start. Und hier noch dabei sein zu dürfen, das erfüllte ihn schon mit ein wenig Stolz. Die fünfte Teilnahme an einer Grasski-Weltmeisterschaft wird jedenfalls lange in guter Erinnerung bleiben als ein Highlight in seiner sportlichen Karriere.
Vielen Dank an alle Betreuer und Fans für die fantastische Unterstützung während der Weltmeisterschaft!!!
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Super-G am 02.09.2015:
|
Super-G |
Franz Seiz |
Platz 37 (FIS-Punkte: 57,37) |
Franz im WM Super-G von Tambre (Bild-Quelle: GT Foto di Gianni Tomazzoni)
Super-G der Super-Combi am 03.09.2015:
|
Super-G der Super Combi |
Franz Seiz |
Platz 39 (FIS-Punkte: 71,63) |
Franz im WM Super-G der Super-Combi von Tambre (Bild-Quelle: GT Foto di Gianni Tomazzoni)
Super-Combi (Super-G + Slalom) am 03.09.2015:
|
Super Combi |
Franz Seiz |
Platz 32 (FIS-Punkte: 80,17) |
Franz im WM Slalom der Super-Combi von Tambre (Bild-Quelle: GT Foto di Gianni Tomazzoni)
Franz im WM Slalom der Super-Combi von Tambre (Bild-Quelle: Klaus Krückel)
Slalom am 04.09.2015:
|
Slalom |
Franz Seiz |
nach Platz 32 im 1, Lauf im 2. Lauf nach Einfädler ausgeschieden |
Franz im WM Slalom von Tambre (Bild-Quelle: GT Foto di Gianni Tomazzoni)
Franz im WM Slalom von Tambre (Bild-Quelle: Klaus Krückel)
Riesenslalom am 05.09.2015:
|
Riesenslalom |
Franz Seiz |
Platz 38 (FIS-Punkte: 60,30) |
Franz im 1. Lauf des WM Slaloms von Tambre (Bild-Quelle: Klaus Krückel)
Franz im 2. Lauf des WM Slaloms von Tambre (Bild-Quelle: Klaus Krückel)
Ergebnislisten von der Grasski-WM in Tambre
Live-Streams von der Grasski-WM in Tambre
http://livestream.com/accounts/99928/events/4302857
Slalom 1. Lauf (Lauf von Franz Seiz beginnt bei 52:30 min)
http://livestream.com/accounts/99928/events/4302857/videos/98138617
Slalom 2. Lauf (Lauf von Franz Seiz beginnt bei 1:17:06 h)
http://livestream.com/accounts/99928/events/4302857/videos/98146808
Riesenslalom 1. Lauf (Lauf von Franz Seiz beginnt bei 51:05 min)
http://livestream.com/accounts/99928/events/4302857/videos/98246230
Riesenslalom 2. Lauf (Lauf von Franz Seiz beginnt bei 58:44 min)
http://livestream.com/accounts/99928/events/4302857/videos/98252812
Bildergalerie Grasski WM in Tambre
Bilder von den Rennen
Bilder rund um die WM
Ergebnisse vom Deutschlandpokal-Rennen in Ehrenfriedersdorf am 29.08.2015
Das dritte Rennwochenende im Deutschlandpokal fand am 29.08.2015 in Ehrenfriedersdorf (Erzgebirge) statt. Aufgrund der terminlichen Nähe zum Start der Grasski-Weltmeisterschaft wurde die Veranstaltung mit 2 Rennen an einem Tag durchgezogen, um den Läufern, die zur Weltmeisterschaft fuhren, noch einen Tag für die Vorbereitungen zu verschaffen.
Die Verkürzung auf einen Tag führte allerdings auch dazu, dass etliche Grasskifahrer wegen eines Tages gar nicht anreisen wollten. Und so kam es, dass bei diesem Rennen sehr wenige Läufer am Start waren. Es waren insgesamt nur 15 Teilnehmer, wobei Ehrenfriedersdorf 12 der 15 Teilnehmer stellte.
Franz Seiz war aber ebenso wie Benjamin Bennett dabei, obwohl beide tags darauf zur Weltmeisterschaft weiterreisten. Beide Läufer setzten aber beim Rennen nicht ihr Rennmaterial ein, das bereits für die WM vorbereitet war, sondern bestritten die Rennen mit Trainingsskiern.
Am Vormittag fand zunächst der Riesenslalom statt. Hier absolvierte Franz Seiz zwei passable Läufe mit seinen Trainingsskiern und landete hier auf Platz 3 bei den Herren und auch in der Gesamtwertung für den Deutschlandpokal.
Am Nachmittag wurde dann anstelle eines sonst üblichen Slaloms eine Super-Kombination durchgeführt, die aus einem Super-G und einem Slalom-Lauf besteht. Im Super-G war Franz Seiz zunächst sehr gut unterwegs, bis dann bei der Überfahrt über einen Weg ein Malheur passierte: Bei einem Schlag löste sich ein Ski vom Skistiefel und Franz kam zu Fall. Um sich aber noch ein paar Punkte für den Deutschlandpokal zu sichern, sprang er schnell wieder auf und beendete auf einem Ski das Rennen. Im anschließenden Slalom lief alles wieder prima und Franz kam mit einem guten Lauf ins Ziel. Am Ende bedeutete das – nicht zuletzt aufgrund der wenigen Teilnehmer – Platz 4 bei den Herren und Platz 6 in der Gesamtwertung für den Deutschlandpokal. Der Sturz im Super-G hatte also gar keine so gravierenden Auswirkungen auf die erzielten Punkte für die Deutschlandpokal-Wertung.
Insgesamt gesehen war es eine kleine, aber feine Veranstaltung in Ehrenfriedersdorf – dank des großen Starterfeldes aus Ehrenfriedersdorf. Bleibt nur zu hoffen, dass in den noch ausstehenden Deutschlandpokal-Rennen in Bömmeli und Helsa wieder mehr Läufer an den Start gehen…
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Riesenslalom am 29.08.2015:
Franz im Riesenslalom von Ehrenfriedersdorf (Bildquelle: Dieter Otto)
|
Klassenwertung |
Gesamtwertung für Deutschland-Cup |
Seiz Franz |
Platz 3 (Herren 20) |
Platz 3 (60 Punkte) |
Super-Combi am 29.08.2015:
Franz im Slalom der Super-Combi von Ehrenfriedersdorf (Bildquelle: Dieter Otto)
|
Klassenwertung |
Gesamtwertung für Deutschland-Cup |
Seiz Franz |
Platz 4 (Herren 20) |
Platz 6 (40Punkte) |
Ergebnislisten vom Deutschlandpokal-Rennen in Ehrenfriedersdorf