header

  • slide1
  • slide2
  • Slider 001
  • Slider 002
  • Slider 003
  • 2017 01 00 Kinderskikurs 183 1
  • Slider 004
  • Slider 006
  • Slider 007
  • Slider 008
  • 2008 11 09 fortbildung 13
  • 2008 11 09 fortbildung 14
  • 2008 11 09 fortbildung 9
  • 2010 11 02 Renntraining Stubai 38
  • 2010 11 02 Renntraining Stubai 40
  • slidegrasski
  • WM Tambre SL 20150904 005 5 1
  • WM Kaprun 2017 09 019

Willkommen

Liebe Freunde des alpinen Skisports,

auf unserer Homepage informieren wir über die Aktivitäten der Abteilung Ski alpin des TV Floß e.V. 1908. Mit vielseitigen Aktivitäten betreiben und fördern wir ganzjährig den alpinen Skisport.

Unsere DSV-Skischule bietet Skikurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen an, aber auch ebenso Skifreizeiten und Tagesausflüge in nähere Skigebiete.

Termine & Veranstaltungen


Rennlauf Alpin und Grasski

 Nordbayerische und Oberpfalz Meisterschaft mit Oberpfalzcup-Rennen zum Saisonfinale am Fahrenberg am 22./23.02.2025

2025 02 22 NordbayMST OpfMST RS 0039

 

Oberpfalz Cup Rennen des TSV Pleystein am Fahrenberg am 16.02.2025

2025 02 16 OpfCup TSV Pleystein 0029

 

Oberpfalz Cup Rennen des TV Floß am Fahrenberg am 08.02.2025

2025 02 08 OpfCupTV Floss 0079

 

Oberpfalz Cup Rennen in der Predigtstuhl Arena St. Englmar am 02.02.2025

2025 02 02 OpfCupStEnglmar 0032

 

 

Landkreismeisterschaft NEW udn Oberpfalz Cup Rennen auf dem Fahrenberg am 26.01.2025

2025 01 26 LkrMst OpfCup Fahrenberg 0068

 

OSV und seine Vereine trainieren zusammen in Flachau vom 13.-15.12.2024

2024 12 14 OSV TrainingsWE Flachau 0026

 

OSV Konditionswettbewerb am 03.10.2024 in Vohenstrauß

2024 10 03 KondiCup VOH 0049

 

Oberpfalz Cup Rennen des TV Floss auf den letzten Schneeresten am Fahrenberg am 03.02.2024

2024 02 03 OpfCupTV Floss 0080

 

Oberpfalz-Cup Rennen - Riesenslalom Predigtstuhl Arena St. Englmar am 27.01.2024

2024 01 27 St Englmar 20

 

Stubai-Wochenende vom 01.-03.12.2023

2023 12.01 StubaiWE Renngruppe 0043

 

OSV Konditionswettbewerb am 07.10.2023

2023 10 07 KondiCup Großberg 0003

 

OSV-Rennkalender für die Saison 2023/24:

Oberpfalz Cup II - Riesenslalom am Fahrenberg am 18.02.2023

2023 02 18 OpfCupII Fahrenberg 0067

 

Oberpfalz Cup - Variabler Wettbewerb am Fahrenberg am 12.02.2023

2023 02 12 OpfCup Floss 0034

 OSV-Rennkalender für die Saison 2022/23:

 

OSV Kondi-Wettbewerb am 15.10.2022 in Vohenstrauß

PHOTO 2022 10 15 13 36 08

 

Sportlerehrung OSV und Oberpfalz-Cup Ehrung am 07.05.2022 in Wernberg-Köblitz

2022 05 07 Sportlerehrung OSV 1

 

Max Grundler beim Finale der Skiliga Bayern in Bad Wiessee am 12./13.03.2022

2022 03 12 Ski Liga Bayern Finale Bad Wiessee 2

Nordbayern Cup, DSV Schülerpunkterennen und OSV Verbandsmeisterschaft am Fahrenberg am 13.02.2022

2022 02 13 NordbayCup Fahrenberg 0012

 

 

 Landkreismeisterschaften und Oberpfalz Cup am Fahrenberg am 12.02.2022
 Max Grundler wird Landkreismeister


2022 02 12 OpfCup LkrMst Fahrenberg 0034

Oberpfalz Cup Rennen am Fahrenberg am 06.02.2022

2022 02 06 OpfCup Fahrenberg 0026

 

Oberplfalz Cup Rennen in Sankt Englmar am 29./30.01.2020

2022 01 30 OberpfalzCup St Englmar 0000 1

 

 

Erstes Training 2022 der Rennmannschaft auf dem Fahrenberg

2022 01 16 TrainingFahrenberg 0001

 



===========================

WM Kaprun 2017 09 019

Was treibt Franz gerade: Link zu Grasski-Seite

Bericht und Ergebnisse von der FIS-Grasski Weltmeisterschaft in Kaprun vom 05.-10.09.2017

FIS Grtasski WM2017 Logo

 

 Eröffnung Grasskisaison 2020 am Wurmstein

2020 04 26 EroeffnungGrasskisaison 0005

 

Training am Wurmstein in Flossenbürg

2018 08 15 Grasskitraining Wurmstein 0009

DSV-Skischule

 

Kinderskikurs

Liebe Skikurskinder, werte Eltern,

im April werden wir die Skikursgebühren und Liftkosten für die Skikurstage einziehen.

DSV Skischule TV Floss

 

 


Organisation der Abteilung

Gruppenbild Oktober 2013 Stubaier GletscherIn der "Renngruppe des TV-Floss Ski alpin" finden alle SchülerInnen und Jugendliche, die Freude am alpinen Rennsport haben, die Möglichkeit, einerseits ihre skitechnischen Fähigkeiten durch gezieltes Training zu verbessern und andererseits diese in den Rennen umzusetzen. Interessierte sind jederzeit willkommen einmal in das Training hineinzuschnuppern!

 

Aktivitäten der Renngruppe

Abteilungsleben - Renngruppe

 

RENNKADER 2013/14

  • Dorner Lea U8
  • Pohlt Leonie U8
  • Sailer Hanna U10
  • Gruber Julian U10
  • Grundler Max U10
  • Riedl Lena U12
  • Schnappauf Leni U12
  • Betz Felix U12
  • Dorner Jonas U12
  • Pohlt Nico U12
  • Reichenberger Johannes U12
  • Lindner Anna U14
  • Riedl Luisa U14
  • Sailer Laura U14
  • Haberkorn Mark U14
  • Pohlt Paul U14
  • Schnappauf Anton U14
  • Blaschke Samira U16
  • Grundler Matthias U18
  • Grundler Anna U21

 

TRAINER

Karlheinz Grundler, Martin Schaller und Anna Grundler bringen als Trainer ihr Wissen, ihre Tipps und Tricks mit viel Engagement in das Training ein.

 

Training

Trainiert wird in regelmäßigen Abständen auf dem Wurmstein, dem Fahrenberg oder an der Altglashütte.
Die genauen Termine finden Sie unter den Terminen der Renngruppe.

 

Organisation der Renngruppe

Sollten Sie Interesse am Rennlauf oder Rückfragen (z.B. "Findet ein Training aufgrund des Wetters statt?") haben, dürfen Sie gerne mit Anna bzw. Karlheinz Grundler (Tel.: 09603 - 2772) Kontakt aufnehmen.

 

Weitergehende Informationen

(z.B. Infos über die DSV-Code-Nummer, Schülerranglisten...) können Sie den Seiten des Deutschen Skiverbandes entnehmen, die DSV-Code-Nummer mit Klick auf DSV-Punktelisten.

1957/58

In den Jahren 1957/58 wurde der "Weiße Sport" durch die beiden Flosser Josef Witt und Harald Mutterer in unserer Gegend populär gemacht. W. Schnappauf war der nächste, der sich für diese Sportart interessierte.

 

1960

Bereits 1960 beschloss die Generalversammlung des TV-Floß den Aufbau einer Skiabteilung. Die Gründung der Abteilung Alpin fand dann aber erst 1968 statt.

 

1968

Gründung der Skiabteilung Alpin durch Josef Witt, Harald Mutterer und W. Schnappauf

 

1969

Erster Skikurs auf der Altglashütte mit 23 Erwachsenen und 35 Kindern

 

1972

Gerd Lindner übernimmt als erster ausgebildeter Übungsleiter in der Sparte Ski die Leitung der Skiabteilung.

 

1975

Mitgliederzahl: 39

Anschaffung des ersten abteilungseigenen Rucksackliftes

 

1976

Auf Bestreben des Hauptvereins sollten die einzelnen Abteilungen mehr Eigenständigkeit erhalten. Da die Skiabteilung damals die kleinste Sparte im TV war, wurde an ihr dieses Modell erprobt.

  • Abteilungsleiter: Gerd Lindner
  • Schriftführer: Manfred Grünwald
  • Renntrainer: Willibald Bayer jun. und Willi Bayer
  • Schatzmeister: Karin Grünwald u. Heinz Macjewski.

Teilnahme der Abteilung am Festzug der 1000-Jahr-Feier im Markt Floß mit Fußtruppe, Akia und den ersten Grasskiern.

Beginn des Grasskisports.

 

1977

Mit Manfred Grünwald und Willibald Bayer jun. folgten zwei weitere Übungsleiter

 

1978

Mitgliederzahl: 58

1. Vereinsmeisterschaft wird ausgerichtet: 1. Vereinsmeister wird Willibald Bayer sen.

60 Teilnehmer am Kinderskikurs

 

1980

Übernahme der Rennmannschaft von Williald Bayer jun. durch Klaus Grünwald bis 1989

 

1983

Die Abteilung erhält weitere Übungsleiter: Klaus Grünwald, Robert Stahl, Markus Engel, Herbert Klink und Reinhold Seiz

1. Teilnahme am Flosser Bürgerfest mit einem Weinstand

 

1988

Ausbildung von weiteren Übungsleitern: Gabriele Grünwald, Angelika Bechler, Reiner Waldmann, Martin Schaller, Alfons Riedl, Marion Gollwitzer und Andrea Stowasser

 

1990

Neuwahlen mit Änderungen in der Vorstandschaft:

  • 1. Abteilungsleiter: Klaus Grünwald
  • 2. Abteilungsleiter: Reiner Waldmann
  • Schriftführer: Michael Bechler
  • Kassenwartin: Gabriele Grünwald
  • Renntrainer: Alfons Riedl

 

1991

Das erste Zeltlager findet am Rumpelbach statt. Organisiert wurden die Zeltlager bis zum Jahr 2000 von Angela und Michael Bechler

 

1995

Gründung der DSV-Skischule des TV-Floß am 14. Dezember 1995.

Kommisarischer Skischulleiter: Klaus Grünwald

 

1997

Neugründung der Grasski-Rennmannschaft und Neugründung der Rennmannschaft Alpin mit Rennleiter Karlheinz Grundler.

 

1998

Ausbildung zum Übungsleiter: Karlheinz Grundler

DSV-Skilehrer-Ausbildung von Klaus Grünwald und offizielle Übernahme der Skischulleitung.

143 Teilnehmer im Kinderskikurs

 

1999

180 Teilnehmer am Kinderskikurs - höchste Teilnehmerzahl am Skikurs bis dato

Ausbildung zum SGO-Skibetreuer: Stefan Sailer, Klaus Lindner und Walter Raml

 

2000

Auszeichnung der DSV-Skischule durch den Hauptverein als "Team des Jahres 1999" für ihre hervorragende Ausbildungsarbeit

Ausbildung zum Übungleiter-Grundstufe: Stefan Grundler

Dank der Unterstützung der Prommillos Floß, dem Markt Floß und des Hauptvereins konnte im Oktober 2000 der neue Kinderskilift angeschafft und aufgestellt werden.

 

2001

Neuwahlen am 23.11.2001:

  • 1. Abteilungsleiter: Reiner Waldmann
  • 2. Abteilungsleiter: Walter Raml
  • Schriftführerin: Gabriele Grünwald
  • Kassier: Stefan Sailer
  • Skischulleiter: Klaus Grünwald
  • Renntrainer: Karlheinz Grundler
  • Grasskibetreuer: Franz Seiz

Karlheinz Grundler wird als Beisitzer in den Skigau Oberpfalz gewählt (SGO)

Ausbildung zum Übungsleiter-Grundstufe: André Grünwald und Diana Eckert

 

2003

Neuwahlen: Mario Frischholz wird neuer 2. Abteilungsleiter, die restliche Mannschaft von 2001 bleibt im Amt.

 

2004

Ein von der Fa. Gollwitzer gesponserter Bauwagen wird von Harald Sommer in Airbruschtechnik mit Skittymotiven für den Kinderskikurs lackiert.

 

2005

Neuwahlen am 15.10.2005:

  • 1. Abteilungsleiter: Reiner Waldmann
  • 2. Abteilungsleiter: Mario Frischholz
  • Schriftführerin: Gabriele Grünwald
  • Kassier: Stefan Sailer
  • Skischulleiter: Klaus Grünwald
  • Renntrainer: Karlheinz Grundler
  • Grasskibetreuer: Franz Seiz

In der Vollversammlung des SGO wird Karlheinz Grundler wieder als Beisitzer und Manfred Grünwald als Grasskireferent gewählt.

 

2006

Ausbildung von André Grünwald zum DSV-Ski-Instructor im Stubai.

Bau einer Materialhütte für den Kinderskikurs.

 

2007

Ausbildung zum SGO-Skibetreuer: Mario Frischholz, Fabian Grünwald, Christoph Fischer und Holger Witzl.
Ausbildung zur DSV-Grundstufe Alpin: Mario Frischholz, Fabian Grünwald und Christoph Fischer

Bau der Après-Skihütte unter der Leitung von Armin Betz und erster Einsatz beim Flosser Bürgerfest.

Neuwahlen am 6.10.2007

  • Abteilungsleiter: Armin Betz
  • Stellv. Abteilungsleiter: Mario Frischholz
  • Schriftführerin: Gabriele Grünwald
  • Kassier: Stefan Sailer
  • Skischulleiter: Klaus Grünwald
  • Grasskibetreuer: Franz Seiz

 

2008

Verleihung des Hors-Ibele-Förderpreises durch den Deutschen Skiverband für die DSV-Skischule mit der besten Vereinsarbeit im österreichischen Galtür beim zweiten deutschen Skischulkongress.

Ausbildung von Fabian Grünwald zum DSV-Instuctor Alpin

Organisation und Ausrichtung des Deutschland-Cup Finale im Grasski vom 21.-22. September.
Die Rennen werden am Fahrenberg ausgetragen, das Grasskilager befindet sich am TV-Gelände

Neuwahlen im Oktober:

  • Abteilungsleiter: Armin Betz
  • Stellv. Abteilungsleiter: Stefan Sailer
  • Schriftführerin: Christine Grundler
  • Kassenwartin: Sonja Witzl

Wechsel der Skischulleitung im Dezember: Gabriele Grünwald übernimmt die Leitung unserer DSV-Skischule.

 

2009

Erstmals werden neben den Kinderskikursen am Wurmstein auch Skikurse für Fortgeschrittene und Erwachsene in Mehlmeisel durchgeführt.

Elena Grünwald und Juliane Bechler sind die ersten Übungsleiter Skitour der Abteilung.

Christoph Fischer legt erfolgreich seine Ausbildung zum DSV-Instruktor am Kitzsteinhorn ab.

Beim Bürgerfest 2009 ist die Abteilung Teil der Vereinsgemeinschaft (FCB-Fanclub, FCN-Fanclub, SV, TV). Man organisiert und betreibt erstmals gemeinsamen den gesamten Barbetrieb.

Kommissarische Leitung der Skiabteilung durch:

  • Monika Frischholz, Martin Schaller, Karlheinz Grundler (Vorstand)
  • Christian Bogner (Schriftführer)
  • Sonja Witzl (Kassenwartin)
  • Manfred Grünwald (Skikurs Anfänger)
  • Sailer Stefan (Skikurse Mehlmeisel)

Ausbildung zum DSV-Skischulleiter: Karlheinz Grundler

Vereinsmeister: Christine Grundler und Wolfgang Seiz

 

2010

Alle Skikurse können planmäßig durchgeführt werden.

Weiter kommissarische Leitung. Holger Witzl stößt zur Vorstandschaft. Karlheinz Grundler wechselt ins Schriftführeramt.

Vereinsmeister: Christine Grundler und Jonas Seiz

 

2011/12

Skikurse mit über 170 Teilnehmern finden planmäßig statt. Wegen des erstmals nicht geöffneten Wurmsteinhanges finden die Skikurse auch auf dem Fahrenberg und der Altglashütte statt.

Ausbildung zur DSV-Grundstufe Alpin: Anna Grundler und Christine Grundler
Ausbildung zur DSV-Grundstufe Tourenwesen: Hubert Witzl und Tobias Frischholz
Teilausbildung zum DSV-Skilehrer: Christoph Fischer
Ausbildung zum DSV-Skischulleiter: Christoph Fischer

Neuwahlen im Mai

  • Abteilungsvorstand (Leitungsteam): Monika Frischholz, Holger Witzl, Martin Schaller
  • Kassiererin: Sonja Witzl
  • Schriftführer: Christoph Fischer
  • Technischer Leiter: Mario Frischholz
  • Skischulleiter: Karlheinz Grundler (bis 4. Dez 2011) / Christoph Fischer (ab 4. Dez 2011)
  • Vertreter Rennsport: Franz Seiz (Grasski), Karlheinz Grundler (Rennlauf)
  • Jugendvertreter: Anna Grundler, Tobias Frischholz

Vereinsmeister: Anna Grundler und Jonas Seiz

Christoph Fischer schließt im Mai seine Ausbildung zum DSV-Skilehrer Alpin ab.

 

2012/13

Im Vorfeld der Skisaison (Oktober) fand der Skibazar auf dem TV-Gelände statt.

Wie gewohnt eröffnete die Rennmannschaft in den Allerheiligenferien die Skisaison am Stubaier Gletscher.

Eine Nachtwanderung führte die Abteilung zum Stromhias nach Flossenbürg.

Die Skikurse für die Anfänger konnten wie geplant mit 80 Teilnehmern abgehalten werden. Das Abschlussrennen konnte sogar am Wurmstein abgehalten werden.
Bei den Skikursen für Fortgeschrittene an zwei Wochenenden im Januar und im Februar waren es insgesamt 60 Teilnehmer, die am Klausenlift in Mehlmeisel riesigen Spaß hatten.
Auch ein Skikurs für Erwachsene konnte unter der Woche im Winter abgehalten. Die Abschlussfahrt führte die Teilnehmer an den Spitzingsee.

Am 3. Februar wurde ein Oberpfalz-Cup-Rennen am Fahrenberg ausgerichtet.
Die heiß umkämpfte Vereinsmeisterschaft folgte darauf, bei der Anna Grundler und Jonas Seiz die besten Zeit fuhren.

Die 3-tägige Skifreizeit führte die Skifahrer nach Flachau.
Eine Tagesfahrt hatte den Wilden Kaiser im Visier. Zusammen mit den Altenstädtern fuhr man im März nach Ellmau.

Pius Stahl konnte seine Ausbildung zur DSV-Grundstufe Alpin als Lehrgangsbester abschließen.

Im Landgasthof Kett in Theisseil trafen sich die Skilehrer und Skikurshelfer zum traditionellen Helferessen.

Neuwahlen im April:

  • Leitungsteam: Martin Schaller und Holger Witzl
  • Kasse: Sonja Witzl
  • Schriftführung: Anna Grundler
  • Technischer Leiter: Mario Frischholz
  • Leitung der DSV-Skischule: Christoph Fischer
  • Referent Grasski: Franz Seiz
  • Leitung Renngruppe: N.N.
  • Jugendvertreter: N.N.

 

Leitung der Abteilung

1. Vorstand 2. Vorstand Schatzmeisterin  Schriftführung
martin schaller JHV 20160423 021 Franz  JHV 20160423 018 Katharina LuisaRiedl.jpg

 

Martin Schaller Franz Seiz Katharina Fritsch 
Luisa Riedl
 

 

DSV-Skischule

Gesamtleitung
der DSV-Skischule
Organisation der
Skikurse für Anfänger
Organisation der
Skikurse für Fortgeschrittene
Organisation der
Skikurse für Erwachsene
christoph fischer karlheinz grundler stefan sailer rainer waldmann
Christoph Fischer Karlheinz Grundler Stefan Sailer Reiner Waldmann

 

Rennlauf und Technischer Leiter

Sportwart alpine Rennmannschaft Grasski Technischer Leiter  
 ChristineGrundler-FranzSeiz.jpg franz seiz mario frischholz

 

Christine Grundler / Franz Seiz
(Karlheinz und Anna Grundler)
Franz Seiz Mario Frischholz  

 

Kassenprüfung

Kassenprüfer Kassenprüfer    
JHV 20160423 022 Matthias JHV 20160423 023 Pius    
Matthias Grundler Pius Stahl  

 


TV Floß e.V. 1908

Turnverein Floß 1908 e.V.

Unsere Ski-Abteilung ist die größte Sparte des Turnvereins Floß e.V. 1908.

Verbände

Bayerischer Skiverband

logo dsv skischule

Auszeichnung

Horst-Ibele-Preis 2007

Auszeichnung mit dem Horst-Ibele-Preis für hervorragende Vereinsarbeit im Jahre 2007.

Partner

Der Förderverein zum Erhalt des Skilifts Wurmstein

Skilift Wurmstein